Re-Use-Quote bei 78 % – so viel Potenzial steckt in Ihrer gebrauchten IT
Wenn es um Nachhaltigkeit in der IT-Branche geht, sind Begriffe wie Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion schnell genannt. Doch was zählt, ist am Ende die tatsächliche Umsetzbarkeit.
Eine ReUse-Quote von 78 % bedeutet: Nahezu acht von zehn Geräten, die bei uns ankommen, können aufbereitet und wiederverwendet werden. Das ist kein theoretischer Wert, sondern das Ergebnis strukturierter Prozesse, gezielter Qualitätsprüfung und langjähriger Erfahrung im Umgang mit gebrauchten IT-Produkten.

Was sagt diese Zahl aus?
- Hoher Ressourcenerhalt: Jedes aufbereitete Gerät spart wertvolle Rohstoffe und reduziert Emissionen.
- Stabile Prozesse: Eine gleichbleibend hohe Quote über mehrere Jahre spricht für Effizienz und Erfahrung.
- Wirtschaftlicher Nutzen: Je mehr Geräte nutzbar bleiben, desto geringer ist der Anteil an Entsorgungskosten – sowohl für uns als Dienstleister als auch für unsere Partner.
Was geschieht mit den übrigen 22 %?
Auch hier wird Verantwortung übernommen: Geräte, die nicht mehr sinnvoll aufbereitet werden können, gelangen in den zertifizierten Recyclingprozess. Besonders wichtig ist dabei die sichere Datenlöschung vor der Entsorgung, um Datenschutz und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu gewährleisten.
Refurbishment als Teil einer langfristigen Lösung
Refurbishment ist kein Nebenschauplatz, sondern ein zentraler Baustein einer zukunftsfähigen IT-Strategie – insbesondere für Unternehmen, die ihre Umweltziele nicht nur formulieren, sondern konkret erreichen möchten.
Fazit
Eine hohe Refurbishment-Quote ist kein Zufall und keine bloße Zahl im Nachhaltigkeitsbericht. Sie ist ein Indikator für durchdachte Prozesse, für den sinnvollen Umgang mit IT-Ressourcen – und letztlich auch für ökonomische Vernunft.
Für uns ist sie kein Werbeversprechen, sondern Teil unseres täglichen Anspruchs an Qualität und Verantwortung.
Was bedeutet “Refurbishment-Quote”?
Die Refurbishment-Quote gibt an, wie viel Prozent der eingehenden Geräte technisch geprüft, aufbereitet und wiederverwendet werden können. Eine Quote von 78 % bedeutet, dass fast acht von zehn Geräten in den Kreislauf zurückgeführt werden – mit funktionaler und optischer Aufbereitung, nach vorheriger zertifizierter Datenlöschung.
Wie wird die Quote ermittelt?
Die Quote basiert auf konkreten Gerätedaten: Jedes eingelieferte Produkt wird einzeln erfasst, geprüft und klassifiziert. Geräte, die aufbereitet und anschließend wieder vermarktet werden, fließen in die Quote ein. Geräte mit wirtschaftlichem oder technischem Totalschaden zählen nicht dazu.
Was geschieht mit Geräten, die nicht refurbishbar sind?
Geräte, die nicht wiederverwendet werden können, werden umweltgerecht recycelt. Dabei erfolgt eine zertifizierte Datenvernichtung, bevor Materialien wie Metalle, Kunststoffe oder Glas dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Der gesamte Prozess entspricht den geltenden Umwelt- und Datenschutzstandards.
Welche Gerätetypen eignen sich besonders gut für Refurbishment?
Erfahrungsgemäß lassen sich vor allem Notebooks, Smartphones und Business-PCs mit hochwertigen Komponenten sehr gut aufbereiten. Geräte aus dem Business-Umfeld weisen oft geringere Gebrauchsspuren auf und wurden regelmäßig gewartet, was die Wiederverwendbarkeit erhöht.
Was sind die Vorteile einer hohen Refurbishment-Quote für Unternehmen?
Eine hohe Quote bedeutet weniger Entsorgungskosten, mehr Wertschöpfung aus bestehenden Ressourcen und eine verbesserte Umweltbilanz. Zudem ermöglicht sie Unternehmen, ihre ESG-Ziele nachweislich zu verfolgen – ein zunehmend wichtiger Faktor für Investoren, Partner und Kunden.
Wie kann mein Unternehmen selbst zur Quote beitragen?
Durch sorgfältige Handhabung der Geräte, strukturierte Rückgabeprozesse und die Auswahl hochwertiger Hardware im Einkauf. Je besser der Zustand eines Geräts bei der Rückgabe ist, desto wahrscheinlicher ist eine erfolgreiche Wiederverwertung.