Unser Circular Remanufacturing Process – IT im Kreislauf, Wirkung für die Zukunft
Unser Circular Remanufacturing Process ist ein strukturierter Kreislauf, in dem gebrauchte IT-Geräte Schritt für Schritt geprüft, aufbereitet und wieder in den Markt zurückgeführt werden. Jedes Gerät durchläuft dabei einen mehrstufigen Erneuerungsprozess, bei dem Technik und Optik vollständig revitalisiert werden.
Das Besondere: Jeder einzelne Schritt trägt nicht nur zur maximalen Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei, sondern schafft auch arbeitsmarktintegrierende Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und unterstützt soziale sowie ökologische Projekte.
So verbinden wir ökonomischen Wert mit ökologischem sowie sozialem Impact und machen aus IT-Altgeräten einen nachhaltigen Mehrwert für Mensch und Umwelt.
1
1. Sichere Abholung & Logistik
2
2. Zertifizierte Datenlöschung (Governance)
3
3. Detaillierte Analyse & Bewertung
4
4. Remanufacturing: Reparatur & Ersatzteile
5
5. Software-Optimierung & Updates
6
6. Qualitätskontrolle & Stresstests
7
7. Ästhetische Aufbereitung
8
8. Zertifizierung & Garantie
9
9. ESG Impact Certificate
- Environmental: eingesparte CO₂-Emissionen & vermiedener Elektroschrott
- Social: Unterstützung inklusiver Arbeitsplätze & sozialer Projekte
- Governance: revisionssichere Datenlöschung & zertifizierte Prozesse
10
10. Lieferung & Integration
11
11. Nachhaltigkeit & sozialer Impact (ESG)
- E – Environmental: Durch unsere hohe Aufbereitungsquote von 78% sparen wir CO₂, vermeiden Elektroschrott und verlängern den Lebenszyklus von IT.
- S – Social: Wir schaffen inklusive Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und unterstützen Bildungs- und Hilfsprojekte weltweit.
- G – Governance: Jeder Prozess ist dokumentiert, zertifiziert und erfüllt die geltenden Compliance-Anforderungen.
Unser Wiederaufbereitungsprozess am Beispiel Smartphone


FAQs zum Circular Remanufacturing Process (Wiederaufbereitungsprozess)