Unser Wiederaufbereitungsprozess

Unser Prozess der Wiederaufbereitung – klar, präzise, zertifiziert

Unser Wiederaufbereitungsprozess

Unser Circular Remanufacturing Process – IT im Kreislauf, Wirkung für die Zukunft

Unser Circular Remanufacturing Process ist ein strukturierter Kreislauf, in dem gebrauchte IT-Geräte Schritt für Schritt geprüft, aufbereitet und wieder in den Markt zurückgeführt werden. Jedes Gerät durchläuft dabei einen mehrstufigen Erneuerungsprozess, bei dem Technik und Optik vollständig revitalisiert werden.

Das Besondere: Jeder einzelne Schritt trägt nicht nur zur maximalen Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei, sondern schafft auch arbeitsmarktintegrierende Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und unterstützt soziale sowie ökologische Projekte.

So verbinden wir ökonomischen Wert mit ökologischem sowie sozialem Impact und machen aus IT-Altgeräten einen nachhaltigen Mehrwert für Mensch und Umwelt.

1

1. Sichere Abholung & Logistik

Wir organisieren die Abholung direkt bei unseren Partnern – effizient, dokumentiert und auf Wunsch CO₂-kompensiert. Jeder Schritt ist transparent und erfüllt höchste Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

2

2. Zertifizierte Datenlöschung (Governance)

Alle Geräte durchlaufen eine zertifizierte, revisionssichere Datenlöschung nach internationalen Standards (z. B. ISO 27001, DSGVO). Damit stellen wir sicher, dass sensible Informationen geschützt bleiben – ein zentraler Aspekt guter Governance.

3

3. Detaillierte Analyse & Bewertung

Unsere Fachkräfte prüfen Hardware und Daten umfassend. So bewerten wir den exakten Zustand, identifizieren mögliche Upgrades und entscheiden, welche Komponenten für die Wiederverwendung geeignet sind.

4

4. Remanufacturing: Reparatur & Ersatzteile

Defekte oder verschlissene Komponenten werden ausgetauscht, repariert oder durch geprüfte Ersatzteile ersetzt. Nicht wiederverwertbare Materialien werden nachhaltig recycelt. Hier zeigt sich der Kern des Environmental-Faktors (E): Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.

5

5. Software-Optimierung & Updates

Wir installieren aktuelle Software, Sicherheits-Patches und Betriebssysteme. So stellen wir sicher, dass die Geräte technisch auf dem neuesten Stand und sofort einsatzbereit sind.

6

6. Qualitätskontrolle & Stresstests

Jedes Gerät wird einem mehrstufigen Testverfahren unterzogen – von Performance-Checks bis zu Sicherheitsprüfungen. Nur Geräte, die alle Standards erfüllen, gehen in die nächste Phase.

7

7. Ästhetische Aufbereitung

Neben der Technik achten wir auf die Optik: gründliche Reinigung, Gehäuseaufbereitung und kosmetische Details sorgen dafür, dass die Geräte wie neu wirken.

8

8. Zertifizierung & Garantie

Alle erfolgreich aufbereiteten Geräte erhalten eine Qualitätszertifizierung sowie eine Garantie. Das schafft Vertrauen und erhöht die Transparenz – ein wichtiger Bestandteil von Governance (G).

9

9. ESG Impact Certificate

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten unsere Partner ein individuelles ESG-Zertifikat. Dieses bescheinigt den ökologischen, sozialen und Governance-Beitrag, der durch die Abgabe und Aufbereitung ihrer Geräte erzielt wurde:
  1. Environmental: eingesparte CO₂-Emissionen & vermiedener Elektroschrott
  2. Social: Unterstützung inklusiver Arbeitsplätze & sozialer Projekte
  3. Governance: revisionssichere Datenlöschung & zertifizierte Prozesse
Das Zertifikat ist ein wertvolles Dokument für internes Reporting (CSR/ESG-Berichte) und externe Kommunikation (Nachhaltigkeits- oder Geschäftsberichte).

10

10. Lieferung & Integration

Die fertigen Geräte werden termingerecht und sicher an unsere Partner ausgeliefert. Auf Wunsch unterstützen wir auch bei der Reintegration in die IT-Infrastruktur.

11

11. Nachhaltigkeit & sozialer Impact (ESG)

  1. E – Environmental: Durch unsere hohe Aufbereitungsquote von 78% sparen wir CO₂, vermeiden Elektroschrott und verlängern den Lebenszyklus von IT.
  2. S – Social: Wir schaffen inklusive Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und unterstützen Bildungs- und Hilfsprojekte weltweit.
  3. G – Governance: Jeder Prozess ist dokumentiert, zertifiziert und erfüllt die geltenden Compliance-Anforderungen.
So verbinden wir Technologie mit ökologischem, sozialem und wirtschaftlichem Mehrwert – messbar, transparent und nachhaltig.
Circular Remanufacturing Process

Unser Wiederaufbereitungsprozess am Beispiel Smartphone

iPhone Vorderseite für Hotspots

FAQs zum Circular Remanufacturing Process (Wiederaufbereitungsprozess)

Was bedeutet „Circular Remanufacturing“ genau?
Circular Remanufacturing ist mehr als klassisches Refurbishment. Es beschreibt einen strukturierten, standardisierten Prozess, bei dem gebrauchte IT-Geräte technisch, optisch und nachhaltig in einen „wie neu“-Zustand gebracht werden.
Wie unterscheidet sich Remanufacturing von einfachem Refurbishment?
Während Refurbishment oft nur Reinigung und kleine Reparaturen umfasst, geht Remanufacturing tiefer: Es beinhaltet standardisierte Qualitätsprüfungen, zertifizierte Datenlöschung, Ersatzteilmanagement, Software-Updates, Ästhetikaufbereitung und ein finales Qualitätszertifikat.
Wie stellen Sie die Datensicherheit meiner Geräte sicher?
Alle Geräte werden nach internationalen Standards (z. B. DSGVO, ISO 27001) mit zertifizierten Verfahren gelöscht. Jeder Schritt wird dokumentiert und ist revisionssicher nachvollziehbar.
Welchen Beitrag leistet der Prozess zu Nachhaltigkeit und ESG?
Jedes Gerät im Circular Remanufacturing reduziert CO₂-Emissionen, vermeidet Elektroschrott (Environmental), unterstützt inklusive Arbeitsplätze und soziale Projekte (Social) und erfüllt höchste Compliance-Standards (Governance).
Bekomme ich als Unternehmen ein ESG-Zertifikat?
Ja. Nach Abschluss des Prozesses erhalten Sie ein individuelles ESG Impact Certificate mit Angaben zu eingespartem CO₂, vermiedenen Abfällen und dem sozialen Beitrag Ihrer Geräteabgabe.
Was passiert mit Geräten oder Komponenten, die nicht wiederverwendet werden können?
Nicht mehr nutzbare Teile werden fachgerecht dem Recycling zugeführt, um Rohstoffe zurück in den Kreislauf zu bringen.
Wie lange dauert der Remanufacturing-Prozess pro Gerät?
Ein Laptop durchläuft mehrere Stunden Prozesszeit. Dabei werden bis zu mehrere hundert Prüfschritte ausgeführt, bevor das Gerät die Qualitätsfreigabe erhält.
Welche Geräte können Sie aufbereiten?
Wir bearbeiten Laptops, Desktops, Smartphones, Tablets, Server und weitere Business-Hardware. Für jedes Gerät wird individuell entschieden, ob Remanufacturing oder Recycling sinnvoll ist.
Wie profitiert mein Unternehmen neben Nachhaltigkeit und ESG von dem Prozess?
Neben ökologischen und sozialen Vorteilen erhalten Sie geprüfte, zertifizierte Geräte, die Kosten senken, zuverlässig einsatzbereit sind und Ihnen helfen, Ihre eigenen ESG- und Nachhaltigkeitsberichte glaubwürdig zu untermauern.
Cart (0 items)